Das kleinste 65W USB C Ladegerät im Test! Das Rollingsquare Supertiny

-

Der Hersteller Rollingsquare bietet mit dem Supertiny nach eigenen Angaben das kleinste 65 W USB-C Ladegerät derzeit auf dem Markt an.

Ich wurde mittlerweile von einigen Lesern auf dieses Ladegerät angesprochen. Und ich verstehe auch warum.

Rollingsquare ist jetzt kein besonders bekannter Hersteller, wie kann es sein, dass dieser ein Ladegerät im Sortiment hat, das eine höhere Energiedichte als Modelle von Anker und Co hat?!

Wollen wir uns das Ganze doch einmal im Test ansehen! Kann hier das Rollingsquare Supertiny überzeugen?

 

Das Rollingsquare Supertiny im Test

Sprechen wir direkt über den Elefanten im Raum und das sind die Abmessungen des Supertiny.

Mit 36,5 x 35 x 36 mm und einem Gewicht von 72 g ist dieses wie beworben extrem kompakt für die Leistung von 65 W. So ist dieses eher so groß wie ein 45 W oder sogar 30 W Ladegerät. Ideal also für Reisen usw.

Vergleichen wir diese Abmessungen und das Gewicht mit anderen 65 W Ladegeräten, die ich bisher im Test hatte, sehen wir klar wie beeindruckend diese Abmessungen sind!

Klar, einige dieser Vergleichsmodelle sind Multiport-Ladegeräte, dennoch kann ich Rollingsquares Angabe, hier das kleinste 65 W Ladegerät zu haben, unterstützen.

Auch qualitativ macht dieses einen guten Eindruck. So ist das Ladegerät schick gestaltet und besitzt an zwei Seiten eine gerillte Oberfläche. Diese soll die gefühlte Oberflächentemperatur bei Hautkontakt reduzieren, was ich auch bestätigen kann.

 

Der USB-C Port

Der Rollingsquare Supertiny verfügt lediglich über einen USB-C Port auf der Front.

  • USB-C – 65 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A

Wir haben hier einen 65 W USB-C Port, was vergleichsweise mächtig ist. Damit ist das kleine Ladegerät in der Theorie nicht nur für Smartphones, sondern auch für Notebooks, Tablets oder portable Spielekonsolen geeignet.

 

Auch mit PPS

Natürlich unterstützt der USB-C Port auch den PPS Standard, welcher mittlerweile wichtiger denn je ist.

  • 3,3 – 21 V bei bis zu 3,2 A

Dies ist eine interessante PPS Range! Wir haben die komplette Spannungsrange von 3,3 – 21 V, dies ist beispielsweise für die Pixel Smartphones ideal, aber auch für die neueren Samsung Modelle. Mit bis zu 3,2 A haben wir hier auch eine gute Leistung.

So kann dieses Ladegerät alle Google Pixel Modelle mit dem vollen Tempo laden, wie aber auch die neueren Samsung Smartphones.

Die älteren Samsung High End Smartphones (bis zum S24 Ultra) können allerdings nicht mit bis zu 45 W geladen werden.

 

Belastungstest und Temperatur

Ich führe bei allen Ladegeräten im Test immer einen Belastungstest durch. Hierbei belaste ich ein Ladegerät für einen gewissen Zeitraum mit 100% Last, mithilfe einer elektronischen Last.

Ich habe beim Rollingsquare Supertiny ganz klar damit gerechnet, dass dieses Temperatur-Probleme bekommt, bei langer konstanter Last. Viele größere Ladegeräte mit ähnlicher Leistung haben schon Temperaturprobleme bei konstanter Last.

Erstaunlicherweise hielt das Rollingsquare Supertiny meinen Belastungstest über 6 Stunden lang durch, ehe ich diesen beendet hatte!

WOW! Damit hat das Supertiny meinen Belastungstest bestanden!

Allerdings erwärmt sich das Ladegerät doch recht extrem.

Radiometric Image

So erreichte dieses am Ende der 6 Stunden über 90 Grad! Uff! Das ist schon extrem viel. Ein Ladegerät kann so was aushalten, allerdings würde ich mich nicht wundern, wenn wir hier an der Grenze zur Übertemperatur-Abschaltung wären.

Dennoch zeigte das Ladegerät bei mir im Test keine Probleme im Last-Test!

 

Spannung

Werfen wir einen Blick auf die Spannung des Supertiny unter Last.

Erfreulicherweise zeigen sich hier keine Probleme!

 

Leerlaufstromverbrauch

Im Leerlauf benötigt das Rollingsquare Supertiny rund 0,1 W. Erfreulich wenig!

 

Effizienz des Rollingsquare Supertiny

Wie steht es um die Effizienz?

Diese schwankte bei mir im Test zwischen 85,7% und 91,1%. Dies ist ein gutes Abschneiden!

 

Fazit

Mein Fazit zum Rollingsquare Supertiny ist erfreulich und erstaunlich positiv. Suchst du ein möglichst kompaktes und leichtes Ladegerät in der 60 W Klasse, dann ist das Rollingsquare Supertiny eine empfehlenswerte Wahl!

Zunächst ist dieses mit 65 W ausreichend leistungsstark, selbst für Notebooks, und es bietet eine gute PPS Range.

Ebenfalls gut sind die Spannungsstabilität, der Leerlauf-Stromverbrauch, die Effizienz und auch die Haptik.

Sogar den Belastungstest hat das Ladegerät überstanden, ohne Temperaturabschaltung!

Dies alles bei wirklich winzigen Abmessungen! Dies ist ganz klar das kompakteste Ladegerät der 60 W Klasse, das ich bisher im Test hatte, womit es für Reisen oder Tagesausflüge ideal ist.

Das Einzige, was gegen dieses spricht, ist, dass wir nur einen USB-C Port haben. Reicht dir dies, dann ist das Rollingsquare Supertiny eine top Wahl!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Neuste Beiträge

Die Crucial X10 im Test, die günstige externe SSD mit 20 GBit USB C und QLC

Crucial hat sein Lineup an externen SSDs mit der neuen X10 erweitert. Die X10 setzt sich preislich ein gutes Stück unter die X10 Pro,...

Baseus PicoGo AE21 Test: 100W USB-Ladegerät mit Display

Baseus bietet mit dem PicoGo AE21 ein extrem spannendes USB-Ladegerät an. So bietet das AE21 3 USB-Ports und eine Leistung von bis zu 100...

Das UGREEN NASync DH4300 Plus im Test, wie gut ist der RK3588C?

Während Synology sich derzeit Mühe gibt, so viel negative Presse zu sammeln wie möglich, mausert sich UGREEN zum neuen Star im NAS-Segment. Diese erweitern ihr...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

4 Kommentare

  1. Erfreulich, dass das kleine Teil die angegebene Leistung auch dauerhaft durchhält.
    Ich fürchte nur, dass es bei den Temperaturen nicht lange lebt. Die elektronischen Bauteile, insbesondere Halbleiter und Kondensatoren degenerieren oberhalb von 80°C extrem schnell.
    Die Temperaturen im Inneren dürften deutlich über 100°C liegen. Vermutlich ist gar keine Temperaturabschaltung implementiert. Du könntest ja mal etwas mehr Strom ziehen und schaun, was passiert. Triff aber besser ein paar Brandschutzmaßnahmen 😉
    Wenn ich mich recht entsinne gibt es Regelungen zum Berührungsschutz, wegen denen keine berührbaren Flächen >60°C erreichen dürfen. Eine TÜV-Zertifizierung dürfte es so nicht bekommen.

    • Das mit der Temperatur berührbarer Flächen war auch mein erster Gedanke. Ich bin nicht einmal sicher, ob das Gerät in dieser Form CE-konform ist und in die EU importiert werden dürfte. Evtl. müsste ein Warn-Aufkleber drauf (ISO 7010 W017?) oder ein Berührungsschutz dran.

  2. was soll dieses dämliche rumgereite auf der temperatur bei 6 stunden(!) voller auslastung!??
    99.9% aller anwendungsfälle läuft das vielleicht allerhöchstens mal eine stunde bei 100% dann wird das schon runtergeregelt weil der akku schon fast voll ist..
    bei normaler anwendung wird das allerhöchstens mal handwarm.

    • Meine Anwendung für so ein Netzteil wäre ein Notebook, und das läuft durchaus einige Stunden, auch mit 40-60 W Leistungsaufnahme. Und grundsätzlich finde ich es gut, mit dem Netzteil einen Langzeittest zu machen. Viele Geräte machen ja schon nach wenigen Minuten die Grätsche und reduzieren die Stromabgabe.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.